top of page

RESILIENZ

Es gibt Menschen, die trotz Misserfolge, Schicksalsschläge oder Krisen fest im Leben stehen. Sie können mit Stress, Druck, Frust oder Rückschläge scheinbar besser umgehen als andere. Psychologen vergleichen dieses Phänomen der Resilienz mit einem Stehaufmännchen.

Die gute Nachricht: Resilienz kann man trainieren.

Schon Kleinkinder können lernen ihre eigenen Gefühle einzuordnen und zu regulieren. Sie können mit Hilfe unserer Unterstützung ein Grundvertrauen in ihre eigenen Fähigkeiten aufbauen. Selbstregulation und Selbstwirksamkeit sind nur 2 Aspekte, um Resilienz zu stärken. Jeder Mensch kann seine innere Widerstandsfähigkeit aufbauen und sein Leben selbst in die Hand nehmen.

​

Geschichte:

Die US-amerikanische Entwicklungspsychologin Emmy Werner und ihr Team begleitete 40 Jahre lang 698 Menschen, die 1955 auf der hawaianischen Insel Kauai geboren wurden. Ein drittel der Kinder wuchsen unter schwierigen Umständen wie Armut, Gewalt, Alkohol- und Drogenabhängigkeit auf und wurden zum Teil vernachlässigt oder mißhandelt. Einige Eltern wiesen einen niedrigen Bildungsstand auf. Trotz diesen ungünstigen Bedingungen, entwickelte sich jedes 3. Kind positiv, war sozial gut integriert und wurde eine erfolgreiche erwachsene Persönlichkeit.

Die Erkenntnis hieraus ergab, dass ein ungünstiger Start ins Leben nicht unweigerlich zu Elend und Misserfolg führen muss. Durch Strategien, die diese Kinder entwickelt haben, ermöglichte es ihnen, nicht an ihr Schicksal zu zerbrechen.

Mindestens eine Person in ihrem Leben hielt zu ihnen, ein Verwandter, ein Lehrer, ein Bruder oder eine Schwester. Sie wurden gefördert und spürten, dass sie etwas wert waren.

​

​

3 Resilienzfaktoren

welche Emmy Werner für diese Kinder herausstellte:

1.eine feste Bezugsperson mit enger emotionaler Bindung

2. Intelligenz und Temperament
3. soziale Unterstützung

​

Weitere Studien bestätigten, dass diese Faktoren eine gute psychische Widerstandsfähigkeit entwickeln.

Heute beschäftigen sich Wissenschaftler weltweit damit, noch besser zu verstehen, wovon es darüber hinaus abhängt, dass manche eine besonders robuste Psyche ausbilden.

​

Um Resilienz zu fördern, werden die 7 Grundhaltungen trainiert. Auch wenn man nur 1 Säule verbessert, tritt man schwierigen Herausforderungen leichter gegenüber.

​

Die 7 Säulen (Grundhaltungen) der Resilienz

nach dem  Modell der Diplompsychologin Ursula Nuber:

Optimismus

Akzeptanz

Eigenverantwortung

Lösungsorientiert handeln

Selbstwirksamkeit

soziale Netzwerke

Zukunftsplanung

​

​

Resilienz: Text
bottom of page